LCP Laser Cut Processing

Laserschweißen

Schnell, zuverlässig und präzise Laserschweißen

Das Schweißverfahren für höchste Ansprüche

Das Laserfeinschweißen, auch Laserstrahlschweißen oder Laserpunktschweißen, beschreibt ein besonderes Verfahren zum Fügen metallischer Bauteile wie beispielsweise Kontaktbleche, Zellverbinder und Batteriekontakte. Es zeichnet sich durch seine hohe Schweißgeschwindigkeit, präzise und schmale Schweißnähte sowie seinen geringen thermischen Verzug aus. Beispiele hierfür sind Kontaktbleche, Zellverbinder und Batteriekontakte sowie hermetisch dichte Sensorgehäuse.

Laserschweißen kann generell im Vakuum oder, wie wir es anbieten,unter Schutzgas erfolgen. Ein anschließender Lecktest prüft die Schweißnähte auf ihre Dichtheit. Dank seiner hohen Energiedichte verbindet der Laserstrahl Bauteile punktgenau und schneller als alternative Schweißverfahren wie WIG- oder MIG/MAG-Schweißen. So lassen sich Werkstücke schnell und zuverlässig verbinden und feine Schweißnähte erzeugen.

   

Die Vorteile des Laserfeinschweißens auf einen Blick:

  • berührungsloses Verfahren, kein Werkzeugverschleiß
  • hohe Schweißgeschwindigkeit
  • geringer thermischer Verzug durch minimalen Wärmeeintrag
  • optisch ansprechende Schweißnähte durch präzise und schmale Schweißnahtführung
  • heliumdicht

 

Spezifikationen für das Laserfeinschweißen von Metallen

  • Toleranzen innerhalb von 20 µm oder weniger
  • Wandstärken von 50 µm – 2 mm
  • Rohrdurchmesser zwischen 1 mm – 200 mm

Technische Details

Laserschweißen bietet eine Reihe von Möglichkeiten. Dazu zählt zum Einen das Präzisionspunktschweißen – oder auch gepulstes Laserschweißen – , das eine hohe Genauigkeit und Kontrolle der Energie ermöglicht.

Zum anderen bietet das kontinuierliche Schweißen – auch cw-Schweißen genannt – die Möglichkeit auch dickere Materialien sicher zu Fügen. Der Energieeintrag ist hier höher als beim gepulsten Schweißen aber es entstehen sehr glatte und ästhetisch ansprechende Schweißnähte.

Beim Wobbeln wird der Laserstrahl hingegen in einer kreisförmigen oder oszillierenden Bewegung über die zu schweißende Kontur geführt. Eine gleichmäßige Energieverteilung durch die erhöhte Schweißgeschwindigkeit ist das Ergebnis. Auch können hiermit kleinere Spalte ohne Zusatzmaterial überbrückt werden.

Laserschweißen unter Schutzgas ist unerlässlich für die herausragende Qualität der Schweißung. Durch die Abschirmung mit einem inerten Gas wird die Schweißstelle vor der sauerstoffhaltigen Atmosphäre geschützt. Das führt zu einer sauberen, hochwertigen und oxidationsfreien Schweißnaht.

Schweißnahtführung

Die präzise Schweißnahtführung ist ein weiterer Vorteil des Laserschweißens. Mit moderner Steuerungstechnik kann der Laserstrahl genau auf die gewünschte Stelle gerichtet werden. Dadurch entsteht eine präzise und konsistente Schweißnaht.

Die Schweißnahtqualifizierung prüft, obdie Schweißnaht den spezifischen Anforderungen entspricht. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, beispielsweise durch visuelle Inspektion und andere zerstörungsfreie Prüfverfahren.

Es gibt verschiedene Arten von Schweißnähten, die beim Laserschweißen erzeugt werden können:

  • Überlappstoß

    Beim Überlappstoß werden zwei Teile übereinandergelegt und miteinander verschweißt.

  • Stumpfstoß

    Beim Stumpfstoß liegen die Teile hingegen Kante an Kante.

  • Kehlnaht

    Bei einer Kehlnaht, stehen die Teile in einem Winkel zueinander.

  • Ecknaht

    Die Ecknaht tritt auf, wenn zwei Teile in einem rechten Winkel zueinanderstehen und entlang der äußere Kante verschweißt werden.

  • Bördelstoß

    Der Bördelstoß entsteht, wenn zwei Teile in einem Winkel zueinander stehen und entlang der Kante verschweißt werden.

    Übrigens: Shadownähte sind eine spezielle Art von Schweißnaht, die beim Laserschweißen entstehen kann. Sie treten auf, wenn der Laserstrahl nicht vollständig durch das Material dringt und eine "Schatten"-Naht, also eine verdeckte Naht auf der gegenüberliegenden Seite erzeugt.

    Welche Laserschweißverfahren gibt es?

    Beim Laserstrahlschweißen wird die Laserstrahlung genutzt, um Materialien zu schmelzen und zu verbinden. Die Lasertechnik ermöglicht hierbei eine hohe Präzision und Qualität. Eine Laserschweißanlage kann für verschiedene Verfahren wie das Wärmeleitschweißen oder das Präzisionspunktschweißen eingesetzt werden.

    Beim Laserschneiden hingegen wird ein Laserstrahl eingesetzt, um Materialien zu trennen.

    Bei der sogenannten Laserfeinbearbeitung, so wie wir es anbieten, liegt der Fokus auf der Bearbeitung kleiner und präziser Teile.

    Welche Materialien lassen sich Laserschweißen?

    Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Qualität der Schweißnaht. Darüber hinaus steht und fällt hiermit auch die Endproduktqualität. Nachfolgend einige Materialien, die häufig beim Laserschweißen verwendet werden:

    • Edelstahl: Durch seine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird beim Laserschweißen häufig auf Edelstahl zurückgegriffen. Die Edelstahlsorten 1.4301, 1.4310 und 1.4542 sind besonders geeignet für eine entsprechende Bearbeitung. Sie weisen eine gute Schweißbarkeit auf.
    • Aluminium: Aluminium und Aluminiumlegierungen sind aufgrund ihrer geringen Dichte und guten Wärmeleitfähigkeit weit verbreitet. Beim Aluminium-Laserschweißen ist jedoch Vorsicht geboten, da es zu Porenbildung kommen kann.
    • Kupfer: Kupfer und seine Legierungen sind aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit weit verbreitet. Beim Laserschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen ist jedoch eine hohe Laserleistung erforderlich, da das Material eine hohe Reflexionsrate und Wärmeleitfähigkeit aufweist.
    • Messing: Das Material ist eine Legierung aus Kupfer und Zink und wird häufig in der Automobil- und Elektronikindustrie eingesetzt. Beim Laserschweißen von Messing ist ebenfalls Vorsicht geboten, da Zink hohe Dampfdrücke erzeugt, das wiederrum Porenbildung begünstigt.
    • Neusilber und Bronze: Neusilber, eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink, sowie Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, sind ebenfalls geeignete Materialien für das Laserschweißen. Beide Materialien bieten dabei eine gute Balance zwischen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

    Es ist auch möglich, verschiedene Materialien miteinander zu verschweißen, beispielsweise Kupfer mit Edelstahl oder Aluminium mit Bronze. Diese sogenannten Materialkombinationen erfordern jedoch eine sorgfältige Abstimmung der Lasereinstellungen, um eine gute Schweißqualität zu gewährleisten.

    LCP verfügt über ein tiefes und jahrelanges Fachwissen zum Laserfeinschweißen mit einer breiten Palette von Standardmaterialien sowie schwer zu verarbeitenden Metallen, darunter:

    • Rostfreie Stähle, Nickel und Kobalt-Chrom, Aluminium
    • INVAR®-Legierung, KOVAR
    • auf Anfrage: Kupfer, Titan, MP35N® and L605, ELGILOY®-Legierungen, Nickelchrom, Nitinol, Platin und Platin-Legierungen

    In welchen Bereichen wird Laserschweißen eingesetzt?

    Laserschweißen ist in fast allen Bereichen einsetzbar, die mit Metall zu tun haben, insbesondere die Elektronik- und Sensorfertigung, Halbleitertechnologie, Herstellung feinmechanischer Bauteile und optischer Gehäuse sowie Baugruppen aus der Medizintechnik. Zu unseren Bearbeitungsverfahren zählen unter anderem:

    • Präzisions-Punktschweißen,
    • Feinstschweißen porenfreier Nähte in der Medizintechnik sowie
    • Laserlöten in der Elektrotechnik.

    Die Vorzüge der Lasertechnologie ermöglichen zudem neue und effizientere Produktionsverfahren: So werden Verfahren wie Elektronenstrahlschweißen durch Laserstrahlschweißen beim Verkappen von Sensoren ergänzt.

     

    Für welche Produkte wird Laserschweißen eingesetzt?

    Kontaktbleche, Zellverbinder und Batteriekontakte sind nur einige Beispiele für Produkte, die durch Laserschweißen hergestellt werden können. In der Elektronikindustrie ist diese Methode unverzichtbar. Insbesondere bei der Herstellung von Elektroblechen, Rotor- und Statorpaketen kommen Laserschweißverfahren zum Einsatz.

    Darüber hinaus werden Läppnadeln und Transportbänder ebenfalls durch Laserschweißen hergestellt. Medizinische Teile, wie Kanülen, profitieren ebenfalls von dieser Technologie, ebenso wie Positioniersysteme und Antriebstechnik.

    Laserschweißen in der Elektronikindustrie

    In der Elektronikindustrie ist der Einsatz des Laserschweißens eine Schlüsseltechnologie. Damit können beispielsweise Sensorgehäuse und Abdeckungen für elektronische Geräte als auch Lötlaschen, die in der Elektronik zur Verbindung von Komponenten verwendet werden, gefertigt werden. Dies gewährleistet eine hohe Präzision und hervorragende Qualität der Verbindungen.

    Einsatz des Laserschweissens in weiteren Industrien

    Gehäuse und Abdeckungen, Niederhalter und Haltebügel sowie Federn für Kleinmechanik können ebenfalls mit Laserschweißtechniken gefertigt werden. In der Sensorik werden durch diese Fertigungstechnologie Temperatur- und Drucksensoren sowie Dehnmessstreifen und Faserstecker erzeugt.

    Unsere Serviceleistungen für Sie

    • Umfangreiche Qualitätssicherung

      Wir prüfen, was sich (ewig) bindet:

      • Schliffbilderstellung von Schweißnähten zur Überprüfung der Nahtqualität
         
      • Durchführung von Heliumlecktests mittels Leckage-Suchgerät mit messbaren Leckage-Raten bis zu 5,0x10-12 
         
      • Dichtheitsprüfung von hermetisch geschweißten Gehäusen mittels Bombing-Verfahren
    • Alles aus einer Hand

      Neben der Laserbearbeitung bieten wir folgende Feinbearbeitungstechnologien an, wodurch eine Fertigung anspruchsvoller Baugruppen und /-module in unserem Haus möglich ist:

      Auch eine Bauteilkennzeichnung und Markierung ist möglich. Ob Anlass-, Tief- oder Gravurbeschriftung: Mit dem Laser markieren wir Bauteile für die Ewigkeit.

    • Betreuung von Anfang an

      Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei der Realisierung Ihres Projekts von der ersten Idee bis zur Umsetzung zur Seite. Angefangen bei einer technischen Beratung über die geeignete Materialauswahl bis hin zur passenden Fertigungstechnologie: Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr präzises Bauteil.

      Entdecken Sie unsere verschiedenen Technologien und werfen Sie einen Blick auf unsere verfügbaren Materialien. Weitere Details finden Sie in unseren Datenblättern.

      Datenblätter zum Download

      • pdf
        Laserfeinschweißen
        492 KB
      • pdf
        Laserfeinschneiden
        629 KB
      • pdf
        Datentransfer
        570 KB

      Ihr Ansprechpartner

      Dateianhänge