Klimatechnik ist entscheidend für Komfort, Energieeffizienz und den Schutz von elektronischen Geräten sowie für die Gesundheit der Menschen. Dabei spielen Drucksensoren, deren Schaltungsträger durch Laser bearbeitet und anschließend zu Drucksensoren fertiggestellt werden, eine entscheidende Rolle.
Drucksensoren in der Klimatechnik, insbesondere in Wärme- und Kälteanlagen, messen präzise Druckverhältnisse, um eine optimale Funktionalität und Effizienz zu gewährleisten. Sie überwachen den Druck von Kältemitteln in den Systemen, was entscheidend für deren Leistung ist. Die Messung erfolgt durch die Umwandlung des Drucks in ein elektrisches Signal, das dann analysiert und gesteuert werden kann.
Keramische Drucksensoren: Robuste Hochleistungskeramik für höchste Effizienz und Sicherheit in Klimatechniksystemen
Keramische Drucksensoren sind in diesem Kontext besonders relevant aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften. Das Kernstück des Sensors, der Schaltungsträger mit den elektronischen Bauelementen, ist aus einem hart-sprödem Material – der Hochleistungskeramik. Diese weist eine hervorragende Festigkeit und Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen, Verschleiß, Verformung und chemischen Einflüssen auf, die in Wärme- und Kälteanlagen auftreten können. Zudem bieten sie eine präzise Messgenauigkeit und eine schnelle Reaktionszeit, was für die Echtzeitregelung in solchen komplexen Systemen von entscheidender Bedeutung ist. Insgesamt tragen keramische Drucksensoren maßgeblich dazu bei, die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit von Wärme- und Kälteanlagen zu gewährleisten.
Herausforderung und Lösung in der Bearbeitung von Hochleistungskeramik für extreme Anforderungen
Auf der einen Seite bringt die Hochleistungskeramik beste Materialeigenschaften mit, auf der anderen Seite jedoch ergeben sich aufgrund des hart-spröden Materials und den gleichzeitig filigranen Layouts besondere Anforderungen in der Bearbeitung von der Keramik.
Nur mit langjähriger Expertise in der Laserfeinbearbeitung solcher empfindlichen Materialien können höchstpräzise, filigranste Präzisionsbauteile wie kundenspezifische Nutzensubstrate für elektronische Schaltung mit moderner Lasertechnologie schonend gefertigt werden, welche dann als Sensoren unter Extrembedingungen zum Einsatz kommen und mit ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit glänzen müssen – sei es in der Wärme- und Kältetechnik mit starken Temperaturschwankungen oder aber auch in anderen Anwendungen wie in speziellen Fertigungsprozessen unter Hochvakuum, bei Extremtemperaturen im Weltall oder wenn Explosionsschutz bei Gasgemischen oder höchste Stabilität in der Humanmedizin gefordert sind.
Präzise Laserbearbeitung und Vielseitigkeit: Unser Knowhow und technologischen Verfahren für empfindliche Sondermaterialien
Alles keine Herausforderung für die LCP Laser-Cut-Processing GmbH. Unser Know-how liegt in der Anwendungsvielfalt an Laserverfahren gepaart mit der Beschaffung und Bearbeitung von empfindlichen Sondermaterialien. Für die Bearbeitung von Hochleistungskeramik (Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Zirkonoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid) sowie technischen Gläsern und Silizium sei es als Schaltungsträger für Dünnfilm- oder Dickschichtanwendungen, Chucks zum Waferhandling oder Masken für Beschichtungs- und Belichtungsprozesse, kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
- Laserfeinschneiden: saubere Schnittkanten ohne Nachbearbeitung dank moderner CO2-Lasertechnologie
- Laserstrukturieren: Mikrobearbeitung von komplexen Oberflächenstrukturen auf dreidimensionalen Objekten mit innovative UKP-Lasertechnologie
- Laserritzen: Einbringung von Ritzlinien zur mechanischen Trennung des Nutzens in die Einzelbauelemente für die Herstellung von Schaltungsträgern
- Laserbohren: berührungsloses und nachbearbeitungsfreies Mikrobohren von Präzisionsbohrungen, sogenannter Vias, durch UKP-Lasertechnologie
- Wafer Dicing: äußert präzise Vereinzelung von Wafern und Substraten mit exakter Kantenqualität mittels mechanischem Trennschleifen (Sägen)
Mit dem Lasermarkieren, einer besonders sicheren, schnellen und nachhaltigen Methode, die Bauteile berührungslos und ohne Beschädigung des Materials zu beschriften, kann abschließend ein dauerhafter Data-Matrix- oder QR-Code auf die jeweilige Komponente aufgebracht werden, der dann später für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des jeweiligen Bauteils garantiert.
Kundennutzen im Fokus: Unser umfassender Service für optimale Ergebnisse und Ihren Erfolg
Rundum-Service für maximale Kundenzufriedenheit: Wir fungieren nicht nur als zuverlässiger Fertigungsdienstleister und flexibler Entwicklungspartner, sondern begleiten Sie von der technischen Erstberatung über die Prototypenherstellung bis zur Serienfertigung entlang der gesamten Prozesskette. Zusätzliche Dienstleistungen wie Auftragsmessen und Bauteilreinigung ergänzen wir. Zudem bieten wir ein umfassendes Netzwerk an Kooperationspartnern für alternative Bearbeitungsverfahren oder Oberflächenveredelungen. Unser langjähriges Prozess-Know-how in der schonenden Laserfeinbearbeitung von empfindlichen Materialien mit filigransten Strukturen gewährleistet eine hochklassige, präzise Bearbeitung und exzellente Bauteilqualität – alles für Ihren optimalen Erfolg.
Vielfältige Anwendungsfelder von Drucksensoren
- Automotive: Messung von Hydraulikdruck und Füllständen in Fahrzeugen, einschließlich Kraftstoff, Bremsen, Reifen, Filter und Öl
- Klimatechnik: Luftdruckmessung in Wärme- und Kälteanlagen
- Hydraulik und Pneumatik: Steuerung und Regelung eines konstanten Drucks in Pumpen
- Medizin: Überwachung des Systemdrucks in Dialysegeräten und Sterilisatoren
- Chemie, Food und Pharma
- Luft- und Raumfahrt
- Wasser und Umwelt
- Anlagen- und Gerätebau